Discovering information with AI Search Engines and Assistants

Introduction The integration of artificial intelligence into search engines and digital assistants is revolutionising how we access, process, and interact with information. In 2025, AI-powered tools are no longer futuristic novelties—they are at the core of everyday search experiences, enhancing relevance, efficiency, and personalisation. Tech giants like Google, Microsoft, and emerging players such as Perplexity…

Continue reading Discovering information with AI Search Engines and Assistants

Barrierefreiheit für Vorträge, Webinare und Co. gemäß WCAG-Richtlinien: Was Unternehmen aus der Medienwelt wissen müssen

Die zunehmende Relevanz von Online-Inhalten stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Das „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“ (BFSG) sowie die WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) erfordern die Einhaltung von Standards, die für alle Nutzenden zugänglich sind – insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Die Website https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/wcag/ gibt einen umfassenden Überblick über gesetzliche Anforderungen, die ab…

Continue reading Barrierefreiheit für Vorträge, Webinare und Co. gemäß WCAG-Richtlinien: Was Unternehmen aus der Medienwelt wissen müssen

A robot holding a pocket calculator

Online-Rechner: Steigern individuelle KI-Lösungen meinen Gewinn?

Künstliche Intelligenz kann mehr, als Geschäftsprozesse zu optimieren, Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Unser Online-Rechner hilft Ihnen auszurechnen, wie individuelle KI-Lösungen Ihren Gewinn steigern! Individuelle KI-Entwicklung Individuelle KI-Lösungen sind speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten. In der einfachsten Form ist das eine individuelle Kombination vorhandener Modelle wie ChatGPT. Wir bei aiconver…

Continue reading Online-Rechner: Steigern individuelle KI-Lösungen meinen Gewinn?

Gestresster Mitarbeiter

Einarbeitung mit KI (Teil 2)

Im zweiten Teil der Reihe Einarbeitung mit KI erfahren Sie, warum es effizientes manuelles Mentoring gar nicht geben kann – zumindest in den meisten Unternehmen. Den ersten Teil der Serie finden Sie hier: Einarbeitung mit KI (Teil 1). Das Mentoring-Dilemma Das Problem bei Mentoring? Neue Kollegen werden regelmäßig eingestellt, weil es mehr Aufgaben gibt, als…

Continue reading Einarbeitung mit KI (Teil 2)