Die Rolle der KI bei der Produktivitätssteigerung von Industrieunternehmen

Einleitung

In einer Zeit, die von einer rasanten technologischen Entwicklung geprägt ist, hat sich Künstliche Intelligenz (KI) zu einer transformativen Kraft für Industrieunternehmen in ganz Europa entwickelt. In einer Zeit, in der die Industrie unter dem Druck steht, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Umweltstandards einzuhalten, bietet KI innovative Lösungen für die Automatisierung sich wiederholender Prozesse und verändert damit grundlegend die Produktivitätsparadigmen.

KI und Automatisierung im europäischen Industriesektor

Einem Bericht von Eurostat aus dem Jahr 2023 zufolge haben Industrieunternehmen, die KI-Technologien einsetzen, in bestimmten Sektoren wie der Fertigung, der Logistik und der Energiebranche Produktivitätssteigerungen von bis zu 20 % verzeichnet. In Deutschland, dem industriellen Kraftzentrum Europas, gaben etwa 35 % der Fertigungsunternehmen an, dass sie KI-Lösungen in ihre Abläufe integriert haben, was zu einer Senkung der Betriebskosten um 15 % beigetragen hat. Eine Studie von McKinsey & Company in den Vereinigten Staaten ergab, dass eine KI-gesteuerte vorausschauende Wartung die Ausfallzeiten um 30 % verringern und die Lebensdauer der Anlagen um 20 % verlängern könnte.

Der KI-Concierge von aiconver hilft beispielsweise bei Schmidt & Clemens, interne Arbeitsstunden zu reduzieren, indem er sich wiederholende Aufgaben wie das Ausfüllen von Formularen übernimmt. In anderen Fällen rationalisieren KI-gestützte Robotersysteme in Automobilwerken die Montagelinien, indem sie Aufgaben wie Schweißen und Lackieren präzise und schnell ausführen. In der Logistik optimieren KI-Algorithmen die Abläufe in der Versorgungskette, indem sie Nachfragemuster vorhersagen, Engpässe bei den Lagerbeständen verringern und die Lieferfristen verkürzen. In der Fertigung automatisieren Computer-Vision-Technologien die Fehlererkennung und sorgen für gleichbleibende Qualität, ohne dass manuelle Kontrollen erforderlich sind. Die Europäische Beobachtungsstelle für Künstliche Intelligenz (European AI Observatory) hob hervor, dass 70 % der Unternehmen, die KI bei der Fehlererkennung einsetzen, eine Effizienzsteigerung bei der Qualitätskontrolle von mindestens 25 % melden.*

Herausforderungen

Trotz vieler Fortschritte gibt es nach wie vor Herausforderungen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa stehen oft vor Hindernissen wie hohen Implementierungskosten und einem Mangel an qualifiziertem Personal. Initiativen wie das Programm Horizon Europe der Europäischen Kommission gehen jedoch auf diese Lücken ein, indem sie die Einführung von KI und die Entwicklung von Fähigkeiten finanzieren. Horizon Europe stellt im Jahr 2023 1,3 Milliarden Euro speziell für KI- und digitale Transformationsprojekte bereit.

Fazit

Die KI revolutioniert die Produktivität in der europäischen Industrie, indem sie sich wiederholende Prozesse automatisiert und die Effizienz steigert. Mit zunehmender Verbreitung, unterstützt durch politische Maßnahmen und Innovationen, kann die Industrie eine Zukunft erwarten, die von größerer Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Innovation geprägt ist. Der Einsatz von KI ist nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit für Industrieunternehmen, die in der modernen Wirtschaft erfolgreich sein wollen.

*Mehrere Quellen: : https://cordis.europa.eu/article/id/454168-transforming-industry-with-ai-powered-quality-control , https://averroes.ai/blog/automated-quality-control-vs-manual-inspection , https://www.axelera.ai/blog/challenges-and-opportunities-of-machine-learning-in-quality-control